Schachfreunde Müngersdorf - Mannschaften
In der Schachsaison 2024 / 2025 spielen wir erneut mit zwei Mannschaften:
die 1. Mannschaft als Aufsteiger in der Bezirksklasse Ost,
die 2. Mannschaft in der 2. Kreisklasse.
Die Spiele starten um 11:00 Uhr!
Datum | 1. Mannschaft | 2. Mannschaft |
15.09.2024 | bei Roter Stern Köln-Mülheim - 12:12 unentschieden | SG Erftstadt 4 - 14:10 gewonnen |
13.10.2024 | KSK Dr. Lasker 4 - 13:10 gewonnen |
bei KKS 9 - 9:15 verloren |
03.11.2024 | bei KKS 6 - 11:13 verloren |
|
10.11.2024 | Ford SF Köln 4 - 12:11 gewonnen | |
15.12.2024 | spielfrei | Dormagen 4 - 12:12 unentschieden |
12.01.2025 | spielfrei |
|
19.01.2025 | Brühler SK 7 - 10:14 verloren |
|
02.02.2025 | Bergische SF 5 - 14:9 gewonnen | |
16.02.2025 | bei SG Kalk-Deutz 2 - 12:12 unentschieden | |
09.03.2025 | SK Köln Südwest 3 - 15:9 gewonnen | bei SV Horrem 3 - 13:11 gewonnen |
30.03.2025 | bei Ford SF Köln 2 | |
13.04.2025 | SK Kerpen 3 - 12:12 unentschieden |
|
25.05.2025 | SC Poller Schachesel |
bei Brühler SK 10 |
Rückblick auf die Saison 2023 / 2024:
Durch den regen Zulauf neuer Vereinsmitglieder konnten wir eine zweite Schachmannschaft melden.
Während die erste Mannschaft - etwas glücklich - aufsteigen konnte, verpasste die zweite den Aufstieg knapp!
In der Saison 2023/2024 spielten:
1. Mannschaft in der 1. Kreisklasse Ost,
2. Mannschaft in der 2. Kreisklasse
Datum | 1. Mannschaft | 2. Mannschaft |
10.09.2023 | bei Brühler SK 9 - gewonnen 16:8 | SK Kerpen 3 - gewonnen 14:10 |
29.10.2023 | SK Köln Südwest 3 - verloren 11:13 | bei Bergische SF 5 - unentschieden 12:12 |
03.12.2023 | bei KSK Dr. Lasker 5 - unentschieden 12:12 | Ford SF Köln 4 - gewonnen 14:9 |
07.01.2024 | Ford SF Köln 3 - gewonnen 12:11 | bei KKS 8 - unentschieden 12:12 |
28.01.2024 | bei KKS 7 - unentschieden 12:12 | Brühler SK 10 - gewonnen 13:11 |
25.02.2024 | bei SG Porz 9 - unentschieden 12:12 | SK Köln Südwest 5 - verloren 9:15 |
24.03.2024 |
SC Schachuzipus Köln-Mülheim 2 - gewonnen 18:0 | bei SV Horrem 3 - gewonnen 15:9 |
21.04.2024 | SV Turm Bergheim 4 - gewonnen 16:7 |
|
26.05.2024 | bei SG Niederkassel 4 - verloren 11:13 |
KSV: 2. Kreisklasse
2023 / 2024
Übersicht über unsere Saison 2022 / 2023:
Unsere erste Saison nach der Coronapause ist vorüber!
Wir spielten in der Saison 2022 / 2023 in der 1. Kreisklasse West des Kölner Schachverbandes und sind am Ende auf dem 3. Platz gelandet!
Zum Saisonende haben wir dunkelblaue Mannschaftspolos angeschafft, so dass wir in Zukunft kleidungstechnisch ziemlich einheitlich antreten können.

unsere Ergebnisse für die 1. Kreisklasse West im Kölner Schachverband- Saison 2022/2023: |
||
28.08.2022 | SF Köln-Müngersdorf 1 – SK Turm Euskirchen | 14:10 |
02.10.2022 | SF Köln-Longerich 2 – SF Köln-Müngersdorf 1 | 12:12 |
11.12.2022 | SF Köln-Müngersdorf 1 – SV Erftstadt 3 | 11:13 |
15.01.2023 | SV Turm Bergheim 3 – SF Köln-Müngersdorf 1 | 13:11 |
26.02.2023 | SF Köln-Müngersdorf 1 – SG Porz 9 | 13:11 |
16.04.2023 | SF Köln-Müngersdorf 1 – SV Hürth-Berrenrath 2 | 14:10 |
14.05.2023 | Brühler SK 8 – SF Köln-Müngersdorf 1 | 8:16 |
Mit dieser Mannschaft sind wir in 2022 / 2023 angetreten: |
Ulf Brosziewki |
Gunnar Jacobsen |
Peter Heemann |
Hartmut Lochner |
Stefan Ungeheuer |
Markus Steffens |
Simon Nagel |
Louis Zhou |
Thea Dörenberg |
Oliver Ziems |
Norbert Lücke |
Florian Goerner |
Henri Neukirch |
Peter Szemenyei |
Am 7. und letzten Spieltag spielten wir beim SK Brühl 8:
zum ersten Mal in dieser Saison waren mit Florian ein langjähriges sowie mit Henri und Peter zwei neue Vereinsmitglieder dabei. Etwas überraschend haben wir am Ende deutlich mit 16:8 gewonnen!
Der Spieltagsbericht von Peter H. - er war heute der Spielleiter - für den letzten Spieltag:
An Brett 3 spielt Stefan zunächst eine in der Eröffnung ausgeglichene Partie. Es gelingt ihm im 13. Zug ein Damenfang! Damit war das Spiel fast schon gewonnen, aber noch nicht zu Ende. Nach einem Turmtausch und Abräumen von 2 Bauern, sowie einer besseren Stellung gab der Gegner auf: | 1:3 |
Bei Markus an Brett 4 wurde schnell abgeräumt: nach 15 Minuten sind nur noch jeweils Springer, Turm, Dame sowie 5 bzw. 6 Bauern auf dem Feld. Markus gewinnt noch den Springer und hat eine aussichtsreiche Position. Auch hier gibt der Gegner auf: | 2:6 |
An Brett 6 spielt Peter das erste Mal für uns: zwei Läufer auf der einen und Springer und Läufer auf der anderen Seite waren schnell abgetauscht, dann entbrennt ein Kampf um den weißen Bauern auf A3. Der mehrfach von der einen Seite angegriffen, aber auch mehrfach von der anderen Seite geschützt wird. Nach dem Tauschen steht auf A3 ein schwarzer Bauer und Peter hat wie sein Gegner 2 Türme, aber einen Läufer und 3 Bauern mehr. In besserer Stellung und der drohenden Umwandlung von dem A3-Bauern gibt der Gegner auf: | 3:9 |
Gunnar spielt an Brett 1 und sein Gegner legt sofort mit einem Angriff von Schwarz los, der von Gunnar mit einem Springertausch neutralisiert wird. Etwas später gewinnt er den zweiten Springer. Es läuft immer besser, er erobert auch noch einen Turm und gewinnt die Oberhand und die Partie durch Aufgabe des Gegners: | 4:12 |
Bei seiner Premiere spielt Henri an Brett 5 für uns: mit einem ruhigen Auftakt - nach 30 Minuten sind noch alle Figuren auf den 64 Feldern vorhanden! Er hat eine stabile Abwehr und nach 1,5 Stunden ist die Partie ausgeglichen und noch alles möglich. Aber dann geht es rund: die Damen und Offiziere werden Schlag auf Schlag abgetauscht. Die Zeit für den Gegner wird knapp: 4,5 Minuten für 8 Züge bis zum Erreichen der 40-Zug-Grenze. Es bleiben 5 Bauern für Henri und 4 Bauern für den Gegner übrig, aber dank Zugzwang gelingt es Henri einen seiner drei Bauern auf dem Damenflügel uneinholbar durchzubringen. Auch hier gab der Gegner auf: | 5:15 |
Florian an Brett 2 ist nach langer Zeit wieder dabei. Es gab einen zögerlichen Start auf beiden Seiten. Nach 12 Zügen ist Weiß besser positioniert und es folgt ein hin und her. Dann gewinnt Florian einen Turm, hat dafür aber eine schlechtere Stellung. Sein König steht auf B8 völlig offen und auch seine Dame kann ihn nicht mehr schützen, da sie vor dem König stehend vom weißen Turm geschlagen wird. So gab sich Florian nach langem Kampf geschlagen: | 8:16 |
Dieser unerwartet hohe Sieg am letzten Spieltag bringt uns am Ende der Saison auf den dritten Platz! Für viele von uns war es die erste Schachligasaison und wir hatten unser Ziel "Klassenerhalt" recht früh sichern können. Wir freuen uns schon auf den Start in die nächste Saison. Wir sagen danke an alle Mannschaften für das nette Miteinander und wünschen eine erholsame Sommerpause! |
Am 6. Spieltag begrüßten wir Hürth-Berrenrath 2:
zum ersten Mal in dieser Saison konnten wir auf unseren IM zurückgreifen und er sicherte uns am Ende nach langem und hartem Kampf den Heimsieg: 14:10 gegen eine sehr starke Mannschaft aus Hürth-Berrenrath!
Der Spieltagsbericht von Peter für diesen Spieltag:
An Brett 5 spielt Simon und gerät schnell unter Druck: er verliert einen Springer und nach einigem hin und her wäre er in zwei Zügen Matt und gibt aber vorher auf: | 1:3 |
Für Thea an Brett 6 läuft es besser. Sie hat nach einiger Zeit 5 Bauern und einen Läufer mehr. Kann diesen Vorteil zunächst aber nicht in einem Gewinn umsetzen und verliert sogar noch die Dame, sie kann aber einen Bauer umwandeln und der Gegner, der sich in schlechterer Stellung befindet, gibt auf: | 4:4 |
Markus an Brett 4 startet solide und hat bald 2 Bauern Vorsprung. Er gewinnt noch einen Läufer und kann später den C-Bauer in eine Dame umwandeln. Im Endspiel hat er noch einen Turm mehr und gewinnt sicher: | 7:5 |
Unser Brett Nr. 2 ist mit Gunnar besetzt hat nach einer ausgewogenen Anfangsphase eine Qualität mehr. Dann stehen 2 Türme gegen Springer und Läufer und jeweils 4 Bauern gegeneinander. Die Offiziere werden abgetauscht und die Bauern und Könige sind allein. Die Verteilung der Bauern ist für Gunnar so günstig, dass der Gegner den H-Bauern nicht mehr aufhalten kann und aufgibt: | 10:6 |
Kommen wir zu Brett 3: Hier trifft Stefan auf einen Gegner, der von Anfang an druckvoll auftritt. Er verliert einen Turm gegen einen Springer. Im weiteren Verlauf stehen ein Turm und ein Springer gegen einem Turm von Stefan. Dem Gegner gelingt es in günstigerer Stellung einen Bauern umzuwandeln, kurz danach gibt Stefan auf: | 11:9 |
Bleibt noch Brett 1, wo unser IM Norbert auf einem ebenbürtigen Gegner trifft! Über weite Strecken war es ein ausgeglichener Kampf mit wechselnden kleinen Vorteilen auf beiden Seiten. Im Endspiel blieben jeweils ein Läufer, aber ungleicher Farbe, sowie 5 Bauern für Norbert bei nur drei für seinen Gegner. Nach langem unschlüssigem Ziehen der Spieler gelingt es Norbert seinen H-Bauern umzuwandeln. Nach einem Kampf von fast fünf Stunden gab der Gegner auf: |
14:10 |
Es war erneut ein sehr enger Wettkampf, der sehr lange andauerte und bis zur letzten Sekunde spannend war! Wir freuen uns auf unsere Gegeneinladung an Hürth-Berrenrath im Sommer mit spannenden Spielen ... |
Saisonziel Klassenerhalt geschafft!
Am 5. Spieltag begrüßten wir die SG Porz 9:
wir hatten eine starke Truppe zusammen und dann kamen die Nachwirkungen des Karnevals bei uns an! CORONA!
Zum Glück betraf es nur das Brett 6, aber neben Stefan fielen dann auch noch Markus und Thea aus und wir hatten Glück, dass Simon sich gerade rechtzeitig wieder freitesten konnte.
Das Ergebnis: wie gewinnen mit 13:11 und durch die Niederlage von Euskirchen können wir nicht mehr absteigen!
Jetzt heißt es an den beiden letzten Spieltagen, den Abstand nach oben zu verringern ...
Der Spieltagsbericht von Peter für diesen Spieltag:
Wir sind sehr schlecht gestartet, an Brett 5 hat Hartmut nach 15 min. seine Dame eingestellt und aufgegeben: | 1:3 |
Danach hat Simon an Brett 6 gut gekämpft, im Endspiel mit Dame + Turm auf beiden Seiten seinen Turm verloren, aber nicht das Spiel, er konnte mit Dauerschach ein Remis retten: | 3:5 |
An Brett 4 hat Peter zunächst einen ebenbürtigen Gegner, aber dann schlichen sich Fehler ein, er gewinnt einen Springer, dann kommt es zum Damentausch und es stehen jeweils 2 Türme gegeneinander, er hat aber einen Läufer mehr und eine bessere Stellung, Aufgabe von Porz: | 6:6 |
An Brett 3 verliert Gunnar die Partie. In einer eingeengten Stellung mit Schach und gleichzeitigem Angriff auf seine Dame gibt er auf: | 7:9 |
Oliver an Brett 2 spielt souverän. Mit einem Springer und einem Läufer mehr gibt der Gegner ohne Chance entnervt auf: | 10:10 |
Die Entscheidung fällt an Brett 1! Ulf hat genauso wie sein Gegner 5 Bauern und einen weißen Läufer. Es kommt zu einem langen und spannenden hin und her. Alle Außenstehenden meinen, das sei Remis. Aber es kam anders: es geht um den Mannschaftssieg! Ulf gelingt es einen Doppelbauer beim Gegner zu erzeugen, danach dann den d-Bauern auf die 6. Reihe zu ziehen und mit dem König geschützt und uneinholbar zur Umwandlung zu bringen. Der Gegner gab auf: |
13:11 |
Es war insgesamt ein Wettkampf, der spannend bis zur letzten Sekunde war! Dieses Mal mit gutem Ende für uns! |
Am 4. Spieltag gastierten beim SV Turm 25 Bergheim 3:
eine Mannschaft, die wir nicht richtig greifen konnten, da sie ein Spiel zu Null gewonnen, weil der Gegner nicht antrat, eins zu Null hergeschenkt hatten wegen Personalnot und eins verlegt wurde.
So spielten wir am 15. Januar bei den uns „Unbekannten“ und um es vorweg zu nehmen: mit 11:13 erneut ganz knapp verloren!
Gunnar und Stefan konnten ihre Partien an den Brettern 1 und 4 gewinnen, Peter an Brett 2 holte ein Remis. Leider keine Punkte steuerten Hartmut, Markus und Simon bei.
So sind wir nun im (unteren) Mittelfeld unserer Liga angekommen und spielen Ende Februar gegen die SG Porz 9.
Am 3. Spieltag hatten wir den SV Erftstadt 3 zu Gast: wir als Tabellenführer gegen den aktuellen Vierten!
Somit ein Spitzenspiel und wir haben super knapp mit 11:13 verloren.
Die ersten beiden Bretter mit Ulf und Peter konnten ihre Partien nach langem Kampf am Ende gewinnen, Hartmut steuerte ein Remis bei. Aber leider haben wir in den drei anderen Partien keinen Punkt geholt, so dass wir nun zu den Verfolgern des neuen Spitzenreiters zählen. Lieben Dank an unseren Juniorspieler Louis, der kurzfristig eingesprungen ist!
Am 2. Spieltag waren wir bei den SF Köln-Longerich 2 zu Gast:
nach fünf Partien führten wir mit 11:9 und am 1. Brett wurde noch lange gekämpft, ein Remis lag in der Luft, aber dann kam es doch noch anders und die Partie ging verloren, so dass wir am Ende ein 12:12 erringen konnten und dank besserer Brettpunkte weiterhin an der Tabellenspitze blieben.
Der 1. Spieltag fing mit der Spielverlegung nach Euskirchen an:
unsere Spielstätte wurde seitens der Pfarrgemeinde für das Pfarrfest genutzt und der SK Turm Euskirchen 3 war so nett und hat uns seine Spielstätte angeboten, so spielten wir in der Aula der Hermann-Josef-Schule unsere Auftaktpartie.
Drei "alte Hasen" an den Brettern 1-3 gefolgt von drei Schachliga-Neulingen.
Unser jüngster Spieler Simon erreichte in aussichtsloser Stellung noch ein Patt und holte die ersten beiden Punkte für uns.
Markus und Stefan konnten ihre Partien gewinnen, Hartmut spielte Remis und es stand 10: 6 bei noch zwei laufenden Partien.
Peter verlor sein Match gegen den blinden Detlef (starke Leistung!) - 11:9
An Brett 1 ging es bei Ulf lange Zeit hin und her, es wurde arg taktisch aber am Ende entschied ein Fehler auf der gegnerischen Seite die Partie für uns und wir konnten unseren Saisonauftakt mit 14:10 gewinnen!